Skip to main content

Aktuelles

(R)echt interessant! Der Podcast

Kurz & knackig: Welt gegen AfD

Dr. Christoph Partsch gibt nur einen Tag nach der Entscheidung des Landgerichts Erfurt exklusive Einblicke in den aktuellen Stand des Verfahrens. Als Vertreter von WELT, Spiegel und taz ist er hautnah dabei und teilt seine Expertise im Podcast (R)ECHT INTERESSANT.

(R)echt interessant! Der Podcast - Folge 119

Dunkle Archive und geschwärzte Unterlagen. Auge in Auge mit dem BND.

In der neuen Podcast Folge von Rechtsanwältin Stephanie Beyrich erläutert Dr. Christoph Partsch eindrucksvolle Fälle gegen den BND, den Bundesrechnungshof und das Kraftfahrt-Bundesamt und teilt einige seiner bewährten Strategien bei presserechtlichen Auskunftsklagen.

OLG-Urteil mit Signalwirkung für Maskenverfahren

Für die seit 2020 vor dem Landgericht Bonn und dem Oberlandesgericht Köln anhängigen Klagen betreffend die Lieferung von persönlicher Schutzausrüstung

Interview mit dem Spiegel “Corona - Masken des Bundes”

Rechtsanwalt Partsch zum Open House Vertrag und der prozessualen Wahrheitspflicht, welche das BMG und seine Anwälte verletzt haben.

Mehr Tempo bei Rückgabe von Nazi-Raubkunst

Nur ein kleiner Teil der NS-Raubkunst wurde bisher an die Erben zurückgegeben. Nun hat sich der Kulturausschuss des Deutschen Bundestages im Dialog mit Experten damit befasst, wie die Verfahren möglichst bald beschleunigt werden können.

Urteil zum Gesellschaftsrecht

Urteil zum Gesellschaftsrecht: Recht des Minderheitsgesellschafters auf Vollausschüttung des Gewinns, LG Köln 24.11.2023 - 87 O 28/23, rechtskräftig

Journalist Saure gegen den BND

BND muss weitere Unterlagen zu Adolf Eichmann herausgeben, grundlegendes Urteil zum BArchG

Journalist U. Müller gegen die Stiftung Umwelt & Klimaschutz

Die Recherchen des von uns regelmäßig in informationsfreiheits rechtlichen Verfahren vertretenen Journalisten Uwe Müller haben ergeben, dass die Verstrickungen der Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig mit der Nord Stream 2 AG, deren Eigner Gazprom ist,

Raubkunst im Museum Barberini?

Rechtsanwalt Christoph Partsch vertrat die Erben nach Gaston Lévy (1893-1977) u.a. gegen die Museum Barberini gGmbH in Potsdam. Dort hing das ursprünglich zur Sammlung Lévy gehörende Gemälde von Edmond Cross „Regatten in Venedig“.